Batteriespeicher für Großkraftwerke,
Stromnetze und Industrie
Moderne Batterien leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilität unserer Stromnetze. Die zunehmende Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix bedeutet, dass dezentralisierte Energiespeichersysteme immer wichtiger werden. Die Flexibilität, die Batteriesysteme bieten, können für Netzbetreiber, große Energieverbraucher und bestehende Anlagen über neue Geschäftsmodelle einen Mehrwert darstellen.
Batteriespeicherung wird dort angewendet, wo der Netzanschluss nur eingeschränkt oder nicht verfügbar ist. Sie dient der besseren Nutzung von flüchtigen Stromerzeugern wie z.B. Photovoltaik und Windkraft. Um den Herausforderungen und Möglichkeiten von Batterien gerecht zu werden, bietet BELECTRIC standardisierte containerbasierte Batteriespeicher sowie individuelle gebäudeintegrierte Lösungen an.
SolarFacts
Nachhaltig, sicher und blitzschnell Die BELECTRIC EBU liefert Ihnen in Bruchteilen einer Sekunde 1300 kW Leistung für Ihr Stromnetz
Downloads

Globaler Batteriespeichereinsatz 2016 – 2030
Als einer der weltweit führenden Systemintegratoren von Batteriespeichern bietet BELECTRIC Batteriespeicherlösungen auf der ganzen Welt an, um die wachsende Nachfrage dieses Geschäftsfeldes zu befriedigen.

Anwendungen für Großbatteriespeicher
Batteriespeicher-Anwendung | Versorger, Netz- betreiber |
Groß-verbraucher | Anbieter Elektrische Mobilität |
Off-Grid Anwendungen |
Anbieter von erneuerbaren Energien |
---|---|---|---|---|---|
Netzstabilisierung in Frequenz, Spannung und Blindleistung, RoCoF Antwort | x | ||||
Erweiterte Netz-services: Last-verlagerung, Peak Shaving, Punktverfolgung |
x | x | x | x | x |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) / Notstrom-versorgung | x | x | |||
Zwischenspeicherung Solar und Windenergie | x | x | |||
Energiemanagement-system und Hybridenergiekontrolle | x | x | x | x | x |
Limitierte lokale Netzanbindung | x | x | |||
Micro Grid mit „Black Start“-Funktion | x | x | x |
Flexible Batterie-Geschäftsmodelle

Geschäftsmodell:
Frequenz-Regulierung, z.B. auf 50Hz
Batterie:
Batterien mit hoher C-Rate für die Strombereitstellung für kurze Zeiträume
Kundengruppe:
Versorgungsunternehmen, Entwickler, TSOs

Geschäftsmodell:
Entlastung des Netzes
Batterie:
Bereitstellung von Strom für die Energieversorgung und industrielle Anwender, um die Installation von zusätzlicher Infrastruktur zur Deckung von Nachfragespitzen zu vermeiden.
Kundengruppe:
Geschäfts- und Industriekunden, DNOs, TSOs

Geschäftsmodell:
Günstig einkaufen, teuer verkaufen
Batterie:
Anzahl der Ereignisse abhängig vom Preis-Abstand (zwischen 10 – 400 Veranstaltungen pro Jahr); Be-/Entladung mit voller Leistung; niedrige C-Rate App., d.h. hohe Kapazität, geringe Leistung
Kundengruppe:
Geschäfts- und Industriekunden