BELECTRIC weitet PV-Geschäft in den Niederlanden aus

  • Solarprojekte mit über 38 MW Gesamtkapazität fertiggestellt
  • Dienstleistungsverträge für Betrieb und Instandhaltung gesichert
  • Realisierung von bis zu 50 MW für 2019 geplant

Kolitzheim, Deutschland – Seit dem erfolgreichen Markteintritt im vergangen Jahr hat BELECTRIC mit dem “Zonnepark Lange Runde” (14,2 MWp) und dem Projekt „Zeeland Refinery“ (12,4 MWp) in den Niederlanden zwei PV-Anlagen schlüsselfertig errichtet. Darüber hinaus wurde BELECTRIC als Dienstleister für den Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen ausgewählt. Die Serviceverträge umfassen die Fernüberwachung der Anlagen, regelmäßige Inspektionen und Vor-Ort-Unterstützung bei Störungen. Zudem konnte BELECTRIC in der Region Limburg mehrere PV-Anlagen (Gesamtvolumen 12 MWp) mit dem innovativen PEG-Unterkonstruktionssystem beliefern. Für eine weitere PEG-Anlage mit 7,5 MW Kapazität hat BELECTRIC kürzlich die Verträge unterschrieben.

„Der niederländische Solarmarkt wird in den nächsten Jahren einer der wichtigsten PV-Märkte in Europa sein. Umso mehr freut es mich, dass wir auf diesem Markt sicher Fuß gefasst und die ersten PV-Projekte zur Zufriedenheit unserer Kunden umgesetzt haben“, erklärt David Johann, Vice President Sales Niederlande der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Und das ist erst der Anfang. In Regionen wie Friesland, Flevoland und Zeeland aber auch in Nord und Süd Holland gibt es großes Potenzial für Freiflächensolaranlagen. Wir wollen dabei einer der führenden Anlagenbauer sein.“
Insgesamt plant BELECTRIC in diesem Jahr für verschiedene Kunden Solarprojekte mit bis zu 50 Megawatt Gesamtkapazität in den Niederlanden zu realisieren, darunter auch weitere Projekte mit dem PEG-System.

Solarprojekte mit über 38 MW Gesamtkapazität fertiggestellt

Die von BELECTRIC als EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) errichteten Solarprojekte verfügen über eine Gesamtkapazität von mehr als 38 MW. Die PV-Anlage “Zonnepark Lange Runde” mit einer installierten Leistung von 14,2 MWp ist in Emmen in der Provinz Drenthe im Auftrag des norwegischen Energieversorgers Statkraft entstanden. Bei dieser Anlage handelt es sich um das erste 1.500V System in der Benelux-Region. Die Anlage besteht aus über 118.000 Sonnenkollektoren und erzeugt ausreichend grünen Strom um jährlich umgerechnet rund 4.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Die Anlage ist seit 21. Dezember 2017  in Betrieb und die Grünpflege erfolgt durch Schafbeweidung.
Die PV-Anlage „Zeeland Refinery“ mit einer installierten Leistung von 12,4 MWp hat BELECTRIC in der Provinz Zeeland für das Unternehmen Total errichtet und im Juli 2018 in Betrieb genommen. Die PV-Anlage besteht aus über 28.000 Solarmodulen und erzeugt grünen Strom für umgerechnet rund 3.500 Haushalte.
Die PV-Anlagen auf Basis der innovativen PEG-Unterkonstruktion verfügen über eine installierte Gesamtkapazität von 12 MWp. Durch die Leichtbauweise des PEG-Systems ist kein Fundament erforderlich. Die extrem verringerte Bauhöhe, der geringere Platzbedarf, weniger Material und eine einfache Konstruktion führen zu reduzierten Arbeitskosten und die Phase zwischen Planung und Inbetriebnahme wird deutlich verkürzt. Die insgesamt elf Anlagen in der Region Limburg wurden innerhalb von wenigen Wochen errichtet und im März 2019 fertiggestellt. Sie erzeugen ausreichend Strom um umgerechnet jährlich rund 3.500 Haushalte klimafreundlich zu versorgen.

BELECTRIC realisiert Batteriespeicher für Audi

  • Batteriespeicher komplettiert ‚Smart Grid‘ des EUREF-Campus in Berlin
  • BELECTRIC demonstriert mit einem weiteren Projekt seine Kompetenz als Integrator unterschiedlichster Batteriesysteme

Kolitzheim / Berlin, Deutschland – Heute wurde auf dem EUREF-Campus in Berlin ein neuer Batteriespeicher offiziell in Betrieb genommen. BELECTRIC hat die Anlage als Generalunternehmer für Audi errichtet. Die 20 Batterien des Speichers stammen aus Erprobungsfahrzeugen des Autoherstellers. Der Speicher ist Teil des Forschungsprojekts ‚Mobility2Grid‘ und soll mit seinen 1,9 MWh Gesamtkapazität das ‚Micro Smart Grid‘ des Campus komplettieren.

„Auf dem EUREF-Campus wird heute schon gezeigt wie das synergetische Zusammenwirken der Sektoren Energie und Verkehr in Zukunft funktionieren kann. Ich freue mich, dass BELECTRIC Teil dieses richtungsweisenden Projekts sein darf“, erklärt Frank Amend, in der Geschäftsführung von BELECTRIC für die Speicher- und Hybridsparte zuständig. „Mit dem Batteriespeichersystem liefert Audi ein wichtiges Bindeglied zwischen einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien, verschiedenen Verbrauchern und modernen Netzen. Für die systemtechnische Integration dieses Speichers haben wir als BELECTRIC unsere umfangreichen Erfahrungen eingebracht, die wir bei der Umsetzung von zahlreichen Speicherprojekten gewinnen konnten.“

Die Architektur und die Steuerung sind so ausgelegt, dass der von BELECTRIC errichtete Speicher für verschiedene Anwendungen im Energienetz verwendet werden kann: Stabilisierung des Netzes, Zwischenspeicherung von Erneuerbaren Energien, Abfedern von Lastspitzen, Optimierung der Energieversorgung zusammen mit einem Blockheizkraftwerk sowie ganz spezielle Netzdienstleistungen wie Blindleistungskompensation.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden Entwickler von Speichertechnologien
Seit der ersten Inbetriebnahme eines PV-integrierten Batteriespeichersystems vor rund sechs Jahren hat BELECTRIC zahlreiche Speicherlösungen in enger Kooperation mit Kunden und Batterieherstellern auf Basis unterschiedlicher Technologien entwickelt und umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei speziell für stationäre Anwendungen entwickelte Batterien, als auch Batteriemodule verschiedener Fahrzeughersteller. BELECTRIC nutzt die im Bereich von PV-Kraftwerken gewonnen Erfahrungen, um basierend auf Standardkomponenten zuverlässige Großsysteme zu bauen, die auf die Einsatzwünsche der Kunden zugeschnitten sind. Europaweit hat BELECTRIC bislang Speicherprojekte mit einem Volumen von rund 100 MW umgesetzt.

EUREF-Campus ist Referenzstandort für nachhaltige Energielösungen
Der EUREF-Campus im Herzen von Berlin-Schöneberg ist ein Referenzort für die Smart City-Strategie des Landes Berlin und damit ein Modellprojekt der Zukunft. Das Konzept des EUREF-Campus ‚Intelligente Stadt‘ richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen und hat eine nachhaltige Stadtentwicklung zum Ziel. Auf dem Gelände liegt der Fokus klar auf der Infrastruktur. Das Versorgungskonzept basiert auf dem Grundgedanken, mit der Anwendung von ‚Urban Technologies‘ die benötigte Energie weitestgehend CO2-neutral zu erzeugen und effektiv zu nutzen. Bereits seit Januar 2014 erreicht der Campus die Klimaziele der Bundesregierung für 2050.

Indien: BELECTRIC nimmt für Cleantech Solar zwei der größten Photovoltaik-Dachanlagen Asiens in Betrieb

  • Gesamtkapazität 26 MWp
  • BELECTRIC ausgezeichnet als ‚Dach-EPC-Unternehmen des Jahres‘
  • BELECTRIC peilt an in Indien bis Ende 2019 Projekte mit 1 GW Leistung zu realisieren

Kolitzheim, Deutschland / Mumbai, Indien – BELECTRIC baut mit der Fertigstellung von zwei großen Photovoltaik-Dachanlagen seine Präsenz auf dem schnell wachsenden indischen Solarmarkt weiter aus. Mit einer installierten Gesamtkapazität von rund 26 Megawatt peak (MWp) zählen die Anlagen zu den größten Dachinstallationen Asiens. Entwickelt wurden die Projekte von Cleantech Solar, einem der führenden Anbieter für Solarenergielösungen für Firmenkunden in Asien. BELECTRIC verantwortete im Auftrag von Cleantech Solar den Bau und die Inbetriebnahme der beiden Großprojekte. Die Anlage für Arvind Limited mit einer installierten Leistung von 16 MWp ist im Dezember 2018 komplett ans Netz gegangen. Die Anlage am Standort Apollo Tyres in Chennai verfügt über eine installierte Leistung von rund 10 MWp. Sie hat in diesem Monat den Betrieb aufgenommen. Beide Großprojekte wurden innerhalb eines halben Jahres unter Einhaltung hoher Arbeitssicherheitsstandards errichtet. Das Fachmagazin EQ INTERNATIONAL würdigte die Leistung von BELECTRIC in Indien mit der Auszeichnung ‚Dach-EPC-Unternehmen des Jahres‘ in Gold.

“Wir sind stolz darauf, dass wir diese Großprojekte nicht nur zeitlich und von der Qualität her über die Ziellinie gebracht haben, sondern auch unseren europäischen Arbeitssicherheitsstandards treu geblieben sind”, sagt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Das unterstreicht unsere starke Position auf dem indischen EPC-Markt, der nicht nur zu den größten und am schnellsten wachsenden Solarmärkten gehört, sondern auch zu den anspruchsvollsten.”

„Wir freuen uns sehr, dass Branchenführer Cleantech Solar erneut als langjährigen Partner ausgewählt haben“, erklärt Raju Shukla, Vorsitzender und Gründer von Cleantech Solar. „Die Zusammenarbeit mit BELECTRIC – einem Unternehmen, dass über umfangreiche Erfahrungen in der Umsetzung von Solaranlagen auf Dächern verfügt – hat sich bewährt. Nicht zuletzt weil BELECTRIC unsere Werte in Bezug auf hohe Gesundheits-, Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards bei der Realisierung von leistungsfähigen Systemen teilt. Wir freuen uns darauf, bei zukünftigen Projekten wieder mit BELECTRIC zusammenzuarbeiten.“

Jitendra Singh, CEO und Managing Director von BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd, fügte hinzu: „Neben diesen beiden Projekten bauen wir derzeit einen Freiflächen-Solarpark mit einer Gesamtkapazität von 250 MWAC. Dieses Solarkraftwerk in Karnataka wird die leistungsstärkste Anlage, die wir je in Indien errichtet haben. Die Bauarbeiten kommen gut voran und wir gehen davon aus, dass die vollständige Inbetriebnahme 2019 erfolgen kann. Durch dieses und weitere Projekte sind wir mit großen Schritten dabei, unsere Zielmarke von einem Gigawatt Projektleistung in Indien bis Ende dieses Jahres zu erreichen.“

BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd. zählt zu den etablierten EPC-Unternehmen in Indien. Seit 2009 war das Unternehmen an der Umsetzung von indischen Solarprojekten mit einer installierten Kapazität von über 370 MWp beteiligt. Zusammen mit den derzeit im Bau und in der Entwicklung befindlichen Projekten wird BELECTRIC wohl bis Ende 2019 die Schallmauer von einem Gigawatt installierter Kapazität durchbrechen. Bei einigen dieser Projekte kam neben innovativen Kabelsystemen auch die neue PEG-Unterkonstruktion der BELECTRIC-Tochter Jurchen Technology zum Einsatz. Jurchen Technology verfügt über eine eigene Produktionsstätte in Indien.

Mit Blick auf anstehende Projekte vergrößert BELECTRIC sein indisches Team stetig und hat kürzlich ein neues Bürogebäude in Mumbai bezogen. Der neue Standort im Lotus Corporate Park bietet im Vergleich zur vorigen Niederlassung Platz für mehr als doppelt so viele Mitarbeiter.

BELECTRIC baut mit der Fertigstellung von zwei großen Photovoltaik-Dachanlagen seine Präsenz auf dem schnell wachsenden indischen Solarmarkt weiter aus.

Feier zum Frauentag am Standort Pavagada

Am Internationalen Frauentag, 8. März organisierte die BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd. ein Treffen für das Büropersonal und ein Programm für die Arbeiterinnen im Solarpark Pavagada (Thirumani Village). Jitendra Singh, CEO & Managing Director von BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd. würdigte alle Frauen und ergänzte: „Frauen sind der wichtigste Teil unseres Lebens und wir bei BELECTRIC schätzen ihren Beitrag über alles“.

Das Programm im Pavagada Solarpark wurde mit einer inspirierenden Rede von den folgenden Hauptgästen eröffnet: Sergeant Nagamani (Panchayat-Mitglied, Vollur Village), Rajendra Gupta (Projektleiter, Fortum Solar, geschätzter Kunde von BELECTRIC). Gefolgt von einer motivierenden Rede von Herrn Lav Gupta (HR Head, BELECTRIC India), Herrn Anand KR, Herrn Danish Asrar & Herrn Sachin Roshan (Site Managers, BELECTRIC). Das BELECTRIC-Team ermutigte die Arbeiterinnen in ihrer Rede, weiterhin mit den Gesundheits- und Sicherheitsnormen zu arbeiten, und würdigte sie für ihr besonderes Engagement zum Projekt Pavagada.

Das Programm wurde umso attraktiver, als die weibliche Belegschaft ein sehr inspirierendes Lied in ihrer Landessprache sangen, gefolgt von einer fantastischen Volkstanzaufführung. BELECTRIC schenkte jeder der Arbeiterinnen einen Sari und Blumen als Geste des Respekts und der Anerkennung für ihren Beitrag zur Arbeit.

Gold Award for 9.45 MWp rooftop solar project.

The Indian magazine EQ INTERNATIONAL has given the Gold Award „Rooftop EPC Company of the year“ to BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd.. The prize was awarded to the BELECTRIC management at the Radisson Blu City Centre, Egmore Chennai on 27 February. The awarded project is a 9.45 MWp rooftop solar project in Chennai, India.

BELECTRIC will in diesem Jahr bis zu 1 GW bauen

Kolitzheim (Deutschland) – BELECTRIC ist weltweit in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken, PV-Dachanlagen und Energiespeichersystemen aktiv. Allein in diesem Jahr will das Unternehmen ein Gigawatt Solarleistung bauen.

„In diesem Jahr wollen wir die Früchte ernten, die wir im vergangenen Jahr gesät haben“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der BELECTRIC Solar & Battery GmbH beim alljährlichen Leadership-Team-Meeting der BELECTRIC. „Unsere Auftragsbücher sind dank unserer Anstrengungen des letzten Jahres voll. Wir haben die Chance, in diesem Jahr rund ein Gigawatt Photovoltaikleistung für unsere Kunden zu bauen. Das ist in etwa doppelt so viel, wie noch in 2018. Auch den Betrieb und die Wartung einiger dieser Anlagen werden wir dienstleistend übernehmen und unser Batteriespeichergeschäft ausbauen. Unsere Muttergesellschaft innogy wird dabei erstmals zu unserem größten Kunden. Aber wir bauen auch für viele Drittkunden.“

Mitte Februar kamen die Führungskräfte der gesamten BELECTRIC-Gruppe in Würzburg zusammen, um das vergangenen Jahr Revue passieren zu lassen und vor allem die strategischen Weichen für die kommenden Jahre zu stellen. Zur Unternehmensgruppe der BELECTRIC gehören weltweit rund 750 Mitarbeiter, die in 11 verschiedenen Ländern arbeiten.

BELECTRIC setzt für innogy Freiflächen-Solarkraftwerke in Deutschland um

Die innogy SE hat vom Regensburger Entwickler Primus Solarprojekten in Thüringen und Bayern mit einer Gesamtkapazität von über 50 Megawatt Peak (MWp) übernommen. Die Pipeline besteht aus insgesamt sechs Solarparks, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Ein erstes Projekt mit rund 10 MWp installierter Leistung ist bereits weit entwickelt und könnte in diesem Jahr in die Auktion gehen. Den Bau und Betrieb der Projekte soll BELECTRIC übernehmen.