BELECTRIC baut für EDF eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen in Israel

  • Innovatives Solarprojekt mit einer Leistung von 19,3 Megawatt wird bis Ende 2021 fertiggestellt
  • BELECTRIC auch als Dienstleister für Betrieb und Wartung beauftragt

Kolitzheim (Deutschland) / Be`er Sheva (Israel) – Der deutsche Solarspezialist BELECTRIC baut seine Präsenz auf dem schnell wachsenden israelischen Solarmarkt weiter aus: Das Unternehmen errichtet im Auftrag von EDF eine schwimmende PV-Anlage. Die israelische Tochtergesellschaft von BELECTRIC wird die Planung, den Bau und Inbetriebnahme verantworten. Mit 19,3 MW ist die schwimmende Anlagen eine der größten in Israel. Sie wird im Norden Israels auf einem Wasserreservoir für Fischzucht in der Nähe des Kibbutz Lohamei HaGeta’ot errichtet. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Frühsommer beginnen, die Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres geplant. BELECTRIC wird auch den Betrieb und die Wartung (O&M) des schwimmenden Solarprojekts übernehmen.

„Schwimmende Photovoltaikanlagen eröffnen völlig neue Möglichkeiten für die Solarenergie, insbesondere in Ländern mit hoher Bevölkerungsdichte, wo geeignete Flächen knapp sind“, erklärt Ingo Alphéus, Geschäftsführer (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Nachdem wir letztes Jahr mit einem Pilotprojekt in diesen schnell wachsenden Markt eingestiegen sind, freuen wir uns, dass wir jetzt den Zuschlag für dieses Großprojekt erhalten haben.“ Jedes der mehr als 47.700 PV-Module wird einzeln auf einer schwimmenden Plattform montiert und mit einer Schnellabschalteinrichtung verbunden. Das erhöht die elektrische Sicherheit während des Betriebs der Fischteiche. Die PV-Anlage ist durch schwimmende, seewasserfeste Stromkabel mit dem Ufer verbunden. Die schwimmende Plattform selbst wird durch ein Verankerungs- und Vertäuungssystem mit direkt gerammten Pfeilern sowie Unterwasser-Betonblöcken in Position gehalten. Das aufwändige Verankerungssystem wurde speziell von BELECTRIC entworfen.

„Dieses Projekt ist das erste von vielen weiteren, die noch folgen sollen. In Zusammenarbeit mit BELECTRIC können wir hier viele neue Technologien, Designkonzepte und Konstruktionsmethoden anwenden“, sagt Avner Arad, stellvertretender CEO von EDF Renewables Israel. „Dadurch können wir die Wettbewerbsfähigkeit von Floating-PV verbessern, was zusammen mit den anderen Vorteilen der Technologie ganz neue Möglichkeiten für die erneuerbaren Energien in Israel bringen wird.“

„Dies ist schon unser zweites schwimmendes PV-Projekt, das wir in Israel umsetzen. Der größte Vorteil der Floating-PV im Gegensatz zu herkömmlichen Solarkraftwerken ist, dass kein Bauland erworben oder gepachtet und für die Kraftwerkstechnik vorbereitet werden muss. Außerdem werden die Solarmodule durch das Wasser automatisch gekühlt, sodass die schwimmenden Kraftwerke eine höhere Effizienz aufweisen können als jene an Land“, fügt Anna Velikansky, Managing Director von BELECTRIC Israel Ltd. hinzu.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und PV-Dachanlagen. BELECTRIC blickt auf 20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau zurück und hat bis heute fast 4 Gigawatt Leistung gebaut. Über seine Tochtergesellschaft BELECTRIC Israel Ltd. hat das Unternehmen in Israel bereits 34 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von rund 500 MW realisiert. Darunter auch das bisher größte Solarprojekt des Landes. Mit einer installierten Leistung von 120 MW produziert die Solaranlage in der Nähe des Dorfes Zeélim mehr als 220 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Die Anlage hat Mitte Oktober 2019 den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Der Eigentümer ist Shikun & Binui Renewable Energy Ltd.

Foto: Schwimmende PV-Anlage in Israel aus 2020

BELECTRIC nimmt Solaranlage für erstes grünes Hybrid-Kraftwerk von Vattenfall in den Niederlanden in Betrieb

  • Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ kombiniert eine Freiflächen-Photovoltaikanlage
    (38 MW) mit einem Windpark und einem Batteriespeicher
  • BELECTRIC verantwortet Betrieb und Wartung (O&M) der Photovoltaikanlage

Kolitzheim (Deutschland) – BELECTRIC hat eine Solaranlage für das erste Vollhybrid-Kraftwerk von Vattenfall fertiggestellt. Der „Energiepark Haringvliet Zuid“ besteht aus einem Onshore-Windpark (22 MW), einem Batteriespeicher (12 MW) sowie einer Freiflächen-Photovoltaikanlage, die vom deutschen Solarspezialisten BELECTRIC termingerecht errichtet und in Betrieb genommen wurde. Allein der Solarpark umfasst eine Fläche von rund 30 Hektar und hat eine installierte Leistung von 38 Megawatt (MW). Das Hybrid-Kraftwerk ist für die Erzeugung und Speicherung von erneuerbarer Energie ausgelegt und wurde auf der Insel Goeree-Overflakkee in der Provinz Südholland, rund 30 Kilometer südwestlich von Rotterdam, errichtet. BELECTRIC wird auch den Betrieb und die Wartung (O&M) der Solaranlage dienstleistend für zunächst zwei Jahre übernehmen.

„Wir sind stolz darauf, dass wir bei diesem zukunftsweisenden Hybrid-Projekt dabei sein und die Solaranlage mit einer Leistung von 38 Megawatt termingerecht umsetzen konnten“, erklärt Ingo Alphéus, Geschäftsführer der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Bis Ende 2021 werden wir damit mehr als 160 Megawatt Solarkapazität in den Niederlanden errichtet haben. Damit zählen wir dort zu den führenden Playern.“

Paolo Pimentel, Director Project Delivery bei Vattenfall, sagt: „Der Energiepark Haringvliet ist nicht nur unsere bisher größte Solaranlage, sondern auch unser erstes Hybrid-Kraftwerk. Das Kraftwerk, das Sonnen- und Windenergie mit Batterien kombiniert, konnte dank einer hervorragenden Teamleistung entstehen. Trotz des turbulenten Jahres, das durch die COVID 19-Beschränkungen beeinträchtigt war, wurde intensiv an der Realisierung des Projekts gearbeitet. Es ist ein beeindruckender Meilenstein für Vattenfall und ein wichtiger Schritt in Richtung unseres Ziels, ohne fossile Brennstoffe zu leben. Wir sind stolz auf unser Team und danken allen an diesem Projekt Beteiligten, insbesondere unserem EPC-Partner BELECTRIC.“

Der von BELECTRIC fertiggestellte Solarpark rundet das Stromerzeugungsprofil des Windparks ab. Kombiniert mit einem Batteriespeichersystem ergibt sich ein grünes Großkraftwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes leistet. Bei der Umsetzung eines Hybrid-Projekts muss man sich deutlich höheren Anforderungen stellen als beim Bau einer einzelnen Solaranlage. Dies betrifft nicht nur die Bauplanung und -ausführung, damit die Solaranlage, der Windpark und das Batteriespeichersystem parallel realisiert werden können, sondern auch die projektspezifische Funktionalität des SCADA-Systems. BELECTRIC hat mit seinem Kunden Vattenfall optimierte Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Solarparks innerhalb des Hybrid-Systems entwickelt, welches die Marktpreisentwicklungen, Wetterprognosen und Stromnetzanforderungen berücksichtigt.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und PV-Dachanlagen. BELECTRIC verfügt über rund
20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau und hat bis heute fast 4 Gigawatt Anlagenkapazität errichtet. Zudem hat das Unternehmen weltweit mehr als 530 Solarkraftwerke mit mehr als 2,7 Gigawatt installierter Gesamtleistung in der ständigen Überwachung. Damit zählt BELECTRIC international zu den Top 5 O&M-Dienstleistern.

BELECTRIC erhält weiteren Auftrag als EPC-Dienstleister für ein Solar-Großprojekt in Indien

  • Vertrag mit Cleantech Solar für ein PV-Projekt mit einer Gesamtkapazität von über 100 MW unterzeichnet
  • Projekt wird in drei Bauphasen realisiert: Die erste Bauphase für rund 50 % der Gesamtkapazität bereits in Bau – die Errichtung des gesamten Solarparks soll noch in diesem Jahr erfolgen

Kolitzheim, Deutschland / Mumbai, Indien – BELECTRIC baut seine Präsenz in der stetig wachsenden indischen Solarindustrie weiter aus: Das Unternehmen wurde von Cleantech Solar, einem der führenden Entwickler, Eigentümer und Betreiber von industriellen Solarsystemen in Südostasien und Indien, als EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) für ein Solar-Großprojekt beauftragt. Das Photovoltaik(PV)-Projekt wird eine Gesamtkapazität von über 100 Megawatt (MW) haben und in drei Bauphasen realisiert: Die erste Phase mit knapp 50 MW ist bereits im Bau. Die Errichtung des gesamten Solarparks soll noch in diesem Jahr erfolgen.

„Unser Wachstumskurs in einem der weltweit größten PV-Märkte basiert vor allem auf Großkunden wie
Cleantech Solar, die auch unseren Qualitätsanspruch in puncto Engineering, Projektmanagement und Arbeitssicherheit zu schätzen wissen“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der
BELECTRIC Solar & Battery GmbH.
BELECTRIC arbeitet bereits seit mehreren Jahren eng mit Cleantech Solar zusammen und es ist mittlerweile das achte Projekt, bei dem die beiden Unternehmen kooperieren. Zu den bisherigen Projekten zählen zwei Photovoltaik-Dachanlagen, die mit einer Gesamtleistung von 26 MW zu den größten Dachinstallationen Asiens zählen.
Der Gründer und Executive Chairman von Cleantech Solar, Raju Shukla, sagt: „Wir freuen uns, dass wir auch für dieses Projekt wieder auf die Erfahrung von BELECTRIC als einem der bewährtesten EPCs in Indien zurückgreifen können. Wir bauen für unsere Kunden Anlagen, mit denen sie ihre CO2-Emissionen und Stromkosten reduzieren. Dabei ist für uns maximale technische Qualität genauso wichtig, wie die Einhaltung von hohen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards.“

„Bei BELECTRIC India setzen wir auf eine langfristig angelegte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Partnern auf der Kundenseite. Wir sind deshalb besonders stolz für dieses acht Projekt von einem unserer wichtigsten Kunden in Indien den Auftrag erhalten zu haben“, ergänzt Jitendra Singh, Geschäftsführer der
BELECTRIC Photovoltaic India Pvt. Ltd.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und PV-Dachanlagen. BELECTRIC verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau und hat bis heute fast 4 Gigawatt Anlagenkapazität errichtet. Die indische Tochtergesellschaft BELECTRIC Photovoltaic
India Pvt. Ltd. ist eines der renommiertesten EPC-Unternehmen des Landes. Seit 2009 ist das Unternehmen im Solaranlagenbau in Indien aktiv – mit einer installierten Kapazität, die bis Ende März 2021 rund 1,2 GWp erreichen soll. Im vergangenen Jahr errichtete BELECTRIC eine 250 MW-AC-Solaranlage für seinen Kunden Fortum. Die Anlage in Karnataka ist das größte Projekt, das BELECTRIC bisher in Indien durchgeführt hat. Seit der erfolgreichen Realisierung der Anlage betreibt das Unternehmen den Solarpark im Auftrag des Eigentümers. Ein weiteres Projekt dieser Größenordnung befindet sich für den Kunden Fortum in Rajasthan im Bau und soll im zweiten Quartal 2021 vollständig ans Netz angeschlossen werden.

BELECTRIC erhält Auftrag zur Errichtung von drei Solaranlagen in den Niederlanden

  • Verträge für Solarprojekte mit 57 MW Gesamtleistung mit Kronos Solar unterzeichnet
  • Solarparks „Hof van Twente“ (9 MWp) und „Hoogeveen“ (24 MWp) termingerecht in Betrieb genommen
  • BELECTRIC wird bis Ende 2021 mehr als 160 MW Solarkapazität umgesetzt haben und ist damit einer der führenden PV-Anlagenbauer und -betreiber im niederländischen Markt

Kolitzheim (Deutschland) – Der deutsche Solarspezialist BELECTRIC baut seine Präsenz auf dem niederländischen Solarmarkt kontinuierlich aus: Nach der termingerechten Fertigstellung der Solarparks „Hof van Twente“ (über 9 MW) und „Hoogeveen“ (rund 24 MW) im vergangenen Jahr sichert sich BELECTRIC nun den nächsten Großauftrag in den Niederlanden. Als EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) für den Kunden Kronos Solar errichtet der Solarspezialist drei PV-Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 57 Megawatt (MW).

Die Anlagen bestehen zusammen aus 126.700 Solarmodulen und werden in den Provinzen Overijssel und Gelderland entstehen. Die Projekte sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden. Nach ihrer Inbetriebnahme produzieren sie ausreichend grünen Strom um umgerechnet rund 18.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. BELECTRIC wird auch den Betrieb und die Wartung (Operations & Maintenance, kurz O&M) der Solaranlagen dienstleistend für Kronos Solar übernehmen.

„Wir freuen uns, dass Kronos Solar bei ihrer Wachstumsstrategie für die Niederlande ein zweites Mal auf uns setzt und uns mit dem Bau und Betrieb von drei weiteren Anlagen beauftragt hat“, erklärt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Bis Ende 2021 werden wir damit mehr als
160 Megawatt Solarkapazität in den Niederlanden errichtet haben. Damit zählen wir dort zu den führenden Playern.“

„BELECTRICs Zuverlässigkeit und Qualität als Realisierungspartner hilft uns sehr, unser Unternehmenswachstum stemmen zu können. Insbesondere BELECTRICs Fähigkeit uns angesichts einer Projektpipeline von über zwei Gigawatt in vier Ländern auf breiter Basis – das heißt in allen Ländern, Spannungsebenen und Projektgrößen – unterstützen zu können ist für uns von extrem hoher Bedeutsamkeit“, ergänzt Dr. Alexander Arcache, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der Kronos Solar Projects GmbH.

Neben den Projekten für Kronos Solar finalisiert BELECTRIC derzeit in den Niederlanden ein Solarprojekt mit 38 MW installierter Leistung für den rund 30 Kilometer südwestlich von Rotterdam gelegenen „Energiepark Haringvliet Zuid“ der Vattenfall Duurzame Energie N.V. Das Hybrid-System besteht aus einem Windpark (22 MW), einem Batteriespeicher (12 MW) sowie der von BELECTRIC realisierten Freiflächen-Photovoltaikanlage. Auch für diese Solaranlage wird das Unternehmen den Betrieb und die Wartung dienstleistend übernehmen.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden EPC-Dienstleister in der Entwicklung und im Bau von Freiflächen-Solarkraftwerken und PV-Dachanlagen. BELECTRIC verfügt über rund 20 Jahre Erfahrung im Kraftwerksbau und hat bis heute fast 4 Gigawatt Anlagenkapazität errichtet. Zudem hat das Unternehmen weltweit mehr als
530 Solarkraftwerke mit mehr als 2,7 Gigawatt installierter Gesamtleistung in der ständigen Überwachung. Damit zählt BELECTRIC international zu den Top 5 O&M-Dienstleistern.

BELECTRIC beim Energy Storage Summit 2020

Zum dritten Mal in Folge nahm BELECTRIC am Energy Storage Summit in London teil, dem wichtigsten Energiespeicher-Event in Großbritannien. Über 350 Teilnehmer aus Großbritannien und Europa waren vor Ort, um von Branchenführern zu hören und Erfahrungen auszutauschen.
Amit Oza (MD und Leiter des Batterieverkaufs bei BELECTRIC UK) nahm am ersten Tag am Finanzierungspanel teil, und Tim Muller (CTO Belectric GmbH) leitete am zweiten Tag den runden Tisch der westeuropäischen Märkte. „Beide Sitzungen erregten viel Diskussion und Interesse.
Wir verlassen die Veranstaltung mit konkreten Verkaufschancen sowie Fortschritten bei Projekten mit bestehenden Kunden“, resümierte Amit Oza zufrieden die Veranstaltung.

BELECTRIC Leadership Meeting: Team setzt Kurs für 2020 und die kommenden Jahre

Mitte Februar trafen sich die Führungskräfte der gesamten BELECTRIC-Gruppe in Volkach, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und vor allem die strategischen Weichen für 2020 und die kommenden Jahre zu stellen.
„Dank unserer Bemühungen im vergangenen Jahr sind unsere Auftragsbücher voll. Wir haben die Möglichkeit, in diesem Jahr fast 1 GW PV-Leistung für unsere Kunden zu bauen“, erklärt Martin Zembsch, CCO der BELECTRIC Solar & Battery GmbH auf der jährlichen BELECTRIC Treffen des Führungsteams. „Natürlich ist unsere Muttergesellschaft auch im Jahr 2020 einer unserer größten Kunden. Unser Sales-Team hat jedoch sehr gute Arbeit geleistet und auch eine Vielzahl von Drittkunden-Projekten akquiriert. Darüber hinaus trägt unsere Entscheidung aus 2018, sich wieder stärker auf die Projektentwicklung zu konzentrieren, jetzt mehr und mehr Früchte“, fügt Zembsch hinzu.
Neben strategischen Themen und Vertriebszielen berichteten die jeweiligen Abteilungen über laufende Forschungsprojekte, die bevorstehende globale ERP-Implementierung und Erfahrungen aus aktuellen Projekten.

BELECTRIC expands 20 MW U.S. O&M with sPower and Madison Energy Partnership

  • BELECTRIC expands O&M service contracts in Indiana, New Jersey, Massachusetts, Maryland and California
  • Around 1.7 GW globally under BELECTRIC Operations & Maintenance management

Kolitzheim (Germany), San Mateo (California, USA) – BELECTRIC expands its Operations & Maintenance (O&M) business in the US: The company has been awarded as the long-term service provider for a combination of preventive and corrective maintenance of solar plants with a total capacity of more than 20 MWp. As of October 2019, BELECTRIC has entered into a ten years O&M partnership with sPower for a 14.4 MW portfolio. The in total 15 projects are located in Indiana, New Jersey, and Massachusetts. In addition, BELECTRIC was awarded by Madison Energy to operate and maintain two of their PV plants (together 5.8 MW) in Maryland and California.

“We are pleased that these long-term contracts are enabling us to expand O&M services within our core markets”, explains Matthew Lusk, BELECTRIC’s Director of Business Development and Operations in the US. “Including these plants, we are operating and maintaining a solar portfolio with an installed capacity of approx. 160 MWp in the US.”

Globally BELECTRIC’s O&M teams are managing around 1.7 Gigawatt. This outstanding reputation in delivering quality service played a key role in their successful bid for this O&M contracts, which include semi-annual preventive and corrective maintenance.

BELECTRIC is one of the largest Operations & Maintenance providers worldwide
BELECTRIC’s core business is the design and construction of solar powered energy facilities and large-scale battery storage systems for the international power utility market and independent power plant operators. In operating these facilities, the company targets lowest cost of energy at best possible ecological balance. As a natural extension of this business, BELECTRIC focusses on reducing operating costs to its full range of Solar Maintenance, Repair and Operation services.

About Madison Energy Investments:
Madison Energy Investments is a platform that develops, owns and operates distributed generation projects within the commercial and industrial (C&I) and small utility-scale sectors. Madison Energy brings a variety of expertise in business development, finance, construction, and operations. The team’s combined industry experience of over 50 years has produced best practices in project development, construction, financing and a comfort level with a variety of technologies, engineering solutions, financing structures, state markets and incentives, utility programs, tariff structures, and asset management. Most importantly, the experience has allowed the team to develop first class relationships with experienced, local partners in dozens of markets throughout the United States.

About sPower:
Headquartered in Salt Lake City, sPower is a leading independent power producer (IPP) that owns and operates more than 155 renewable generation systems across the U.S. sPower has a leading wind, solar and storage portfolio of more than 1.6 GW, with 15.0 GW of projects under development and is owned by a joint venture partnership between The AES Corporation (NYSE: AES), a worldwide energy company headquartered in Arlington, Virginia, and the Alberta Investment Management Corporation, one of Canada’s largest and most diversified institutional investment fund managers. sPower provides renewable energy for a sustainable future.
For more information, visit www.spower.com.

BELECTRIC stellt Israels größtes Solarkraftwerk fertig

  • Solarkraftwerk mit einer Leistung von 120 MWp
  • Umsetzung in Partnerschaft mit dem israelischen Unternehmen Solel Boneh
  • Zusätzlicher Dienstleistungsvertrag für Betrieb und Instandhaltung unterzeichnet

Kolitzheim (Deutschland) / Be`er Sheva (Israel) – In Partnerschaft mit dem israelischen Unternehmen Solel Boneh hat BELECTRIC Israels bislang größtes Solarprojekt fertiggestellt. Mit einer Leistung von 120 MWp wird das Solarkraftwerk jährlich mehr als 220 GWh grünen Strom produzieren. BELECTRIC hat gemeinsam mit Solel Boneh ein schlüsselfertiges PV-Großkraftwerk geliefert, das in der Nähe der Ortschaft Zeélim in der Negev-Wüste errichtet wurde. Die Anlage ist seit Mitte Oktober im kommerziellen Betrieb. Eigentümer ist Shikun & Binui Renewable Energy Ltd., die Erneuerbaren-Sparte von Israels führendem Infrastruktur- und Immobilienkonzern Shikun & Binui.

„Zeélim ist das bislang größte Solarkraftwerk, das in Israel errichtet wurde. Seine Fertigstellung leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung des von der israelischen Regierung ausgegeben Ziels, zehn Prozent des Energiemixes des Landes mit erneuerbaren Energien abzudecken“, so Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Großprojekt nicht nur terminlich und qualitativ über die Ziellinie gebracht haben, sondern trotz der besonders hohen Anforderungen auch unsere europäischen Standards in punkto Arbeitssicherheit voll erfüllt haben.”

Neben dem Solarkraftwerk Zeélim hat BELECTRIC seit 2013 bereits 24 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von rund 270 MW in Israel realisiert.

„Wir danken dem Eigentümer Shikun & Binui für das Vertrauen in unsere PV-Technologie und Dienstleistungen”, ergänzt Anna Velikansky, Geschäftsführerin der BELECTRIC Israel Ltd. „Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bau- und Inbetriebnahmephase freuen wir uns nun auf den Betrieb des Solarkraftwerks Zeélim.”

Verantwortlich für das Zeélim-Projekt ist die israelische Tochtergesellschaft BELECTRIC Israel Ltd., die die Anlage in einem EPC-Joint-Venture mit Solel Boneh, dem ältesten und einem der größten Hoch- und Tiefbauunternehmen Israels, errichtet hat. Darüber hinaus wurde BELECTRIC Israel gemeinsam mit Solel Boneh als Dienstleister für den Betrieb und die Instandhaltung der PV-Großanlage ausgewählt. Der Servicevertrag umfasst die Fernüberwachung der Kraftwerksanlage, regelmäßige Inspektionen und Vor-Ort-Unterstützung bei Störungen. In den ersten Betriebsjahren wird der Betriebs- und Wartungsvertrag an den Eigentümer Shikun & Binui untervergeben.

BELECTRIC ist einer der weltweit größten Anbieter für Betrieb und Instandhaltung und verantwortet das Monitoring von über 1,7 GWp an installierter PV-Großkraftwerksleistung und Batteriespeicheranlagen weltweit.

BELECTRIC weitet PV-Geschäft in den Niederlanden aus

  • Solarprojekte mit über 38 MW Gesamtkapazität fertiggestellt
  • Dienstleistungsverträge für Betrieb und Instandhaltung gesichert
  • Realisierung von bis zu 50 MW für 2019 geplant

Kolitzheim, Deutschland – Seit dem erfolgreichen Markteintritt im vergangen Jahr hat BELECTRIC mit dem “Zonnepark Lange Runde” (14,2 MWp) und dem Projekt „Zeeland Refinery“ (12,4 MWp) in den Niederlanden zwei PV-Anlagen schlüsselfertig errichtet. Darüber hinaus wurde BELECTRIC als Dienstleister für den Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen ausgewählt. Die Serviceverträge umfassen die Fernüberwachung der Anlagen, regelmäßige Inspektionen und Vor-Ort-Unterstützung bei Störungen. Zudem konnte BELECTRIC in der Region Limburg mehrere PV-Anlagen (Gesamtvolumen 12 MWp) mit dem innovativen PEG-Unterkonstruktionssystem beliefern. Für eine weitere PEG-Anlage mit 7,5 MW Kapazität hat BELECTRIC kürzlich die Verträge unterschrieben.

„Der niederländische Solarmarkt wird in den nächsten Jahren einer der wichtigsten PV-Märkte in Europa sein. Umso mehr freut es mich, dass wir auf diesem Markt sicher Fuß gefasst und die ersten PV-Projekte zur Zufriedenheit unserer Kunden umgesetzt haben“, erklärt David Johann, Vice President Sales Niederlande der BELECTRIC Solar & Battery GmbH. „Und das ist erst der Anfang. In Regionen wie Friesland, Flevoland und Zeeland aber auch in Nord und Süd Holland gibt es großes Potenzial für Freiflächensolaranlagen. Wir wollen dabei einer der führenden Anlagenbauer sein.“
Insgesamt plant BELECTRIC in diesem Jahr für verschiedene Kunden Solarprojekte mit bis zu 50 Megawatt Gesamtkapazität in den Niederlanden zu realisieren, darunter auch weitere Projekte mit dem PEG-System.

Solarprojekte mit über 38 MW Gesamtkapazität fertiggestellt

Die von BELECTRIC als EPC-Dienstleister (Engineering-Procurement-Construction) errichteten Solarprojekte verfügen über eine Gesamtkapazität von mehr als 38 MW. Die PV-Anlage “Zonnepark Lange Runde” mit einer installierten Leistung von 14,2 MWp ist in Emmen in der Provinz Drenthe im Auftrag des norwegischen Energieversorgers Statkraft entstanden. Bei dieser Anlage handelt es sich um das erste 1.500V System in der Benelux-Region. Die Anlage besteht aus über 118.000 Sonnenkollektoren und erzeugt ausreichend grünen Strom um jährlich umgerechnet rund 4.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Die Anlage ist seit 21. Dezember 2017  in Betrieb und die Grünpflege erfolgt durch Schafbeweidung.
Die PV-Anlage „Zeeland Refinery“ mit einer installierten Leistung von 12,4 MWp hat BELECTRIC in der Provinz Zeeland für das Unternehmen Total errichtet und im Juli 2018 in Betrieb genommen. Die PV-Anlage besteht aus über 28.000 Solarmodulen und erzeugt grünen Strom für umgerechnet rund 3.500 Haushalte.
Die PV-Anlagen auf Basis der innovativen PEG-Unterkonstruktion verfügen über eine installierte Gesamtkapazität von 12 MWp. Durch die Leichtbauweise des PEG-Systems ist kein Fundament erforderlich. Die extrem verringerte Bauhöhe, der geringere Platzbedarf, weniger Material und eine einfache Konstruktion führen zu reduzierten Arbeitskosten und die Phase zwischen Planung und Inbetriebnahme wird deutlich verkürzt. Die insgesamt elf Anlagen in der Region Limburg wurden innerhalb von wenigen Wochen errichtet und im März 2019 fertiggestellt. Sie erzeugen ausreichend Strom um umgerechnet jährlich rund 3.500 Haushalte klimafreundlich zu versorgen.

BELECTRIC realisiert Batteriespeicher für Audi

  • Batteriespeicher komplettiert ‚Smart Grid‘ des EUREF-Campus in Berlin
  • BELECTRIC demonstriert mit einem weiteren Projekt seine Kompetenz als Integrator unterschiedlichster Batteriesysteme

Kolitzheim / Berlin, Deutschland – Heute wurde auf dem EUREF-Campus in Berlin ein neuer Batteriespeicher offiziell in Betrieb genommen. BELECTRIC hat die Anlage als Generalunternehmer für Audi errichtet. Die 20 Batterien des Speichers stammen aus Erprobungsfahrzeugen des Autoherstellers. Der Speicher ist Teil des Forschungsprojekts ‚Mobility2Grid‘ und soll mit seinen 1,9 MWh Gesamtkapazität das ‚Micro Smart Grid‘ des Campus komplettieren.

„Auf dem EUREF-Campus wird heute schon gezeigt wie das synergetische Zusammenwirken der Sektoren Energie und Verkehr in Zukunft funktionieren kann. Ich freue mich, dass BELECTRIC Teil dieses richtungsweisenden Projekts sein darf“, erklärt Frank Amend, in der Geschäftsführung von BELECTRIC für die Speicher- und Hybridsparte zuständig. „Mit dem Batteriespeichersystem liefert Audi ein wichtiges Bindeglied zwischen einer volatilen Erzeugung aus erneuerbaren Energien, verschiedenen Verbrauchern und modernen Netzen. Für die systemtechnische Integration dieses Speichers haben wir als BELECTRIC unsere umfangreichen Erfahrungen eingebracht, die wir bei der Umsetzung von zahlreichen Speicherprojekten gewinnen konnten.“

Die Architektur und die Steuerung sind so ausgelegt, dass der von BELECTRIC errichtete Speicher für verschiedene Anwendungen im Energienetz verwendet werden kann: Stabilisierung des Netzes, Zwischenspeicherung von Erneuerbaren Energien, Abfedern von Lastspitzen, Optimierung der Energieversorgung zusammen mit einem Blockheizkraftwerk sowie ganz spezielle Netzdienstleistungen wie Blindleistungskompensation.

BELECTRIC ist einer der weltweit führenden Entwickler von Speichertechnologien
Seit der ersten Inbetriebnahme eines PV-integrierten Batteriespeichersystems vor rund sechs Jahren hat BELECTRIC zahlreiche Speicherlösungen in enger Kooperation mit Kunden und Batterieherstellern auf Basis unterschiedlicher Technologien entwickelt und umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei speziell für stationäre Anwendungen entwickelte Batterien, als auch Batteriemodule verschiedener Fahrzeughersteller. BELECTRIC nutzt die im Bereich von PV-Kraftwerken gewonnen Erfahrungen, um basierend auf Standardkomponenten zuverlässige Großsysteme zu bauen, die auf die Einsatzwünsche der Kunden zugeschnitten sind. Europaweit hat BELECTRIC bislang Speicherprojekte mit einem Volumen von rund 100 MW umgesetzt.

EUREF-Campus ist Referenzstandort für nachhaltige Energielösungen
Der EUREF-Campus im Herzen von Berlin-Schöneberg ist ein Referenzort für die Smart City-Strategie des Landes Berlin und damit ein Modellprojekt der Zukunft. Das Konzept des EUREF-Campus ‚Intelligente Stadt‘ richtet sich nach den Bedürfnissen der Menschen und hat eine nachhaltige Stadtentwicklung zum Ziel. Auf dem Gelände liegt der Fokus klar auf der Infrastruktur. Das Versorgungskonzept basiert auf dem Grundgedanken, mit der Anwendung von ‚Urban Technologies‘ die benötigte Energie weitestgehend CO2-neutral zu erzeugen und effektiv zu nutzen. Bereits seit Januar 2014 erreicht der Campus die Klimaziele der Bundesregierung für 2050.